Ried Kreutles Grüner Veltliner Smaragd Wachau <sup>DAC</sup> 2023
- Falstaff Bewertung: 92
- Antonio Galloni Bewertung: 93
-
Attribute
Füllung:
0,75 l Fl.Jahr:
2023Vielfalt:
Grüner VeltlinerRegion:
NiederösterreichLand:
ÖsterreichGebiet:
WachauAppellation:
Wachau DACProduzenten:
Weingut Emmerich KnollKategorie:
Weißwein -
Komplette Beschreibung
Sensorische Beschreibung:
In der Nase viel reife Apfelfrucht, zart nach Maracuja, mit etwas Blütenhonig unterlegt, kandierte Limettenzesten klingen an. Am Gaumen saftig, elegant, feine Säurestruktur, mineralisch, etwas nach Pfirsich, würziger Nachhall, bleibt hervorragend haften. (P. Moser - Falstaff, Juni 2024)Wein:
Details zur Herkunft:
Wachau Smaragd:
In der Wachau benutzen Mitglieder des Gebietsschutzvereins „Vinea Wachau“ folgende drei Marken zur Unterscheidung ihrer Weine nach dem natürlichen Alkoholgehalt: Steinfeder, Federspiel und Smaragd. Die kraftvollen Reserveweine werden als „Smaragd“ (ab 12,5 % vol.) bezeichnet. All diese Weine sind nicht aufgebessert und werden ausschließlich trocken und ohne Barriqueeinsatz ausgebaut.Wein Titel:
Ried Kreutles Grüner Veltliner SmaragdLand:
ÖsterreichHerkunftsregion:
NiederösterreichGebiet:
WachauProduzent:
Weingut Emmerich KnollKategorie:
WeißweinWeincharakter:
saftig, harmonisch, elegantAppellation:
Wachau DACGlas:
WeißweinPremiumglas:
Grüner Veltlineroptimale Trinktemperatur (°C), von:
7optimale Trinktemperatur (°C), bis:
9Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) von:
3Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) bis:
12Speiseempfehlung:
Fisch geräuchert, Gemüsetempura (gebackenes Gemüse), Pasta mit Meeresfrüchten, Paella mit Fisch und Meeresfrüchten, Garnelen mit Pasta in cremiger Sauce, Fisch süß-sauer, Fisch im Ofen gebraten oder geschmort, Traditioneller Schweinsbraten mit Kruste, Rindfleisch pochiert, Weichkäse mit RotschmiereJahr:
2023Rebsorte:
Grüner VeltlinerÖnologe:
Emmerich KnollWeinberg:
Die Riede Kreutles mit 8,82 ha befindet sich am Fusse des Loibenbergs im Ortsteil Unterloiben bei Dürnstein. Sie erstreckt sich in südlicher Ausrichtung in einer Höhe von 212-231 m.ü.M. mit einer durchschnittlichen Hangneigung von 6-24%. Der dokumentierte Name dieses alten Weinbergs geht auf das Jahr 1353 zurück und bezieht sich auf das frühere Unterholz, das vor der Nutzung erst entfernt werden musste.Boden:
Tiefgründige Lössböden (eiszeitliches, vom Wind angewehtes, fruchtbares, kalkhältiges Sediment) und erodierter Boden aus Gföhler Gneis.Ernte:
Bei Emmerich Knoll werden alle Trauben nur von Hand gelesen.Weinbereitung:
6 Stunden Maischestandzeit, sanftes Abpressen in pneumatischen Pressen und Vergärung des Traubenmostes im grossen 500-Liter-Holzfass und im Stahltank. Es erfolgt kein biologischer Säureabbau.Ausbau:
9 Monate auf der Feinhefe im großen, traditionellen Eichenholzfass gereift.Restzucker:
trockenAlkoholgehalt (%vol):
13Falstaff Bewertung:
92Antonio Galloni Bewertung:
93